
FRIES – Schmeckt auch ohne Ketchup und Mayo
FRIES ist neben SSC und RACK und weiteres eines der vielen Konsentmodelle im BDSM und besonders für Anfänger eine gute Leitlinie.
FRIES ist neben SSC und RACK und weiteres eines der vielen Konsentmodelle im BDSM und besonders für Anfänger eine gute Leitlinie.
BDSM und Drogen, beides verspricht einen Höhenflug. Zusammen gehören diese Extreme aber nicht. In diesem Artikel gibt es die geballte Ladung Moral und Aufklärung.
YKINMKBYKIO, das steht für Your Kink is not my Kink but your Kink is okay. Dabei handelt es sich um ein recht einfaches Grundprinzip der BDSM-Community für mehr Toleranz.
Intox Play und Chemsex sind aktuell große Themen in der sexpositiven Community. Doch lässt sich das Spiel unter Drogeneinfluss überhaupt zu BDSM zählen?
Alkohol ist für viele Genussmittel, macht uns locker und bringt uns in Stimmung. Wir erklären, warum er beim BDSM allerdings nichts zu suchen hat.
Wann spricht man eigentlich von “topping from the bottom”, wie kommt das Phänomen zustande und warum ist es so umstrittener Begriff?
CNC steht für Consensual Non-Consent, also dem Willen, dass etwas gegen den Willen geschieht. Wie das aussehen kann und wofür das steht erfahrt ihr hier.
Erlaubt ist was gefällt? Wie sieht das Strafrecht zum Thema BDSM aus? Rechtsanwalt und Insider Valentin Sitzmann steht uns Rede und Antwort.
Über das Thema Strafrecht und BDSM gibt es immer noch viele Mutmaßungen. Grundsätzlich ist rechtlich vieles erlaubt. Wir erklären die Basics.
Das D in BDSM steht unter anderem für “Discipline” und bedeutet ähnlich wie bei Dominance, Regeln zu befolgen. Doch wo liegt der Unterschied?
Der Begriff “pervers” bedeutet ursprünglich “verkehrt” oder “umgedreht”. bedeutet. Das Adjektiv wird oft im sexuellen Kontext verwendet.
Da BDSM-Spiele oft unangenehm, schmerzhaft oder sogar gefährlich sein können, hat Einvernehmlichkeit im BDSM eine besondere Bedeutung.
Einer der Begriffe, der auch außerhalb der BDSM-Welt große Bekanntheit genießt, ist das Safeword, das den Abbruch einer Session anzeigt.
Das RACK-Konzept kann nicht ohne die SSC-Philosophie betrachtet werden, da es die Prinzipien von Letzterem in Frage stellt und die Eigenverantwortlichkeit stärker betont.
Im Zuge des Aufkommens der RACK-Philosophie wurde der Nutzen von SSC von immer mehr in Frage gestellt, da vor allem das Prinzip der Sicherheit als interpretationsbedürftig gilt.